Inwiefern engagiert sich Ihr Verein aufrichtig für die Region?
Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Rhein-Sieg begleitet seit mittlerweile 16 Jahren im Umkreis von ca. 50 Kilometern Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im häuslichen Umfeld oder unterstützend im Klinikalltag.
Vom Standort in Siegburg werden zurzeit 35 Familien von Ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen begleitet. Die Ehrenamtlichen des Deutschen Kinderhospizvereins e.V. gehen in die Familien, begleiten die erkrankten Kinder und Jugendlichen/junge Erwachsene, ihre Geschwister und Eltern. Sie hören zu, gehen spazieren, spielen mit ihnen oder sind den Eltern Ansprechpartner für Themen wie Trauer, Tod, Abschied und den Alltag mit einem erkrankten Kind. Die Tatsache, dass das eigene Kind so schwer erkrankt ist, dass es bereits im Kinder- oder Jugendalter versterben wird, stellt für die gesamte Familie eine ungeheure psychische und physische Herausforderung dar. Unsere ehrenamtlichen ‚Lebensbegleiter‘ sind für die Familien ab Diagnosestellung da: Sie begleiten im Leben, im Sterben und über den Tod des Kindes hinaus.
Unser Ziel ist, die Lebensqualität der erkrankten Kinder und Jugendlichen, ihren Geschwistern und Eltern zu verbessern und sie im Alltag zu unterstützen. Dies geschieht jeweils unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Anforderungen.
Wie kann die PSD Bank Ihr regionales Engagement mit Fördergeldern unterstützen?
Wir möchten den Ehrenamtlichen, den erkrankten Kindern und Jugendlichen und jungen Erwachsenen wieder die Möglichkeit geben, sich untereinander zu treffen und ein für sie vorbereitetes und bedürfnisorientieres Angebot zu ermöglichen. Gerade die erkrankten Kinder und Jugendlichen haben unter Pandemiebedingungen keine persönlichen Kontakte nach außen leben können, gemeinsame Aktionen mussten abgesagt werden, Isolation war die Folge. Nun ist es an der Zeit, Kinder und Jugendliche wieder ins Gespräch zu bringen, den Selbsthilfegedanken des Vereins wieder aufzunehmen und die gerade neu bezogenen Vereinsräumlichkeiten mit Leben zu füllen. Vor Ort werden die Kinder- und Jugendlichen die Möglichkeit haben zu den ihnen wichtigen Themen ins Gespräch zu kommen, kreative Angebote zu nutzen und gemeinsame Ausflüge zu unternehmen. Besonders beliebt sind Eis essen gehen, Kinobesuch, besuch des Zoos oder des Phantasialandes.
Jetzt weitersagen!