Inwiefern engagiert sich Ihr Verein aufrichtig für die Region?
Unser Verein „Kleine Strolche e.V.“ ist eine private Elterninitiative und wurde am 15. August 2002 gegründet.
Bei den kleinen Strolchen werden Kleinkinder im Alter von 1 bis 3 Jahren an 2, 3 oder 5 Vormittagen pro Woche betreut. Die Kinder lernen in einer herzlichen Atmospäre erste und regelmäßige Beziehungen zu Erwachsenen und Kindern außerhalb des Elternhauses und der Familie aufzunehmen.
Die Betreuerinnen spielen, basteln, singen und sprechen liebevoll gemeinsam mit den Kindern und bereiten sie so auf den turbulenten Kita-Alltag vor.
Als Elterninitiative sollen auch die Eltern mitgestalten können, somit wird Mitarbeit z.B. in Arbeitsausschüssen erwartet und erbracht. Diese können z.B. sein:
Gartenarbeit, Renovierung, Öffentlichkeitsarbeit, EDV oder die Elternfeuerwehr. Die Ausschüsse werden zu Beginn des Spielgruppenjahres vergeben und von den Eltern in Eigenverantwortung für ein Jahr übernommen.
So kann sich jedes Elternteil mit seinen Stärken einbringen und zum erfolgreichen Gelingen der Strolche beitragen.
Wie kann die PSD Bank Ihr regionales Engagement mit Fördergeldern unterstützen?
Bei den kleinen Strolchen fallen immer wieder Ausgaben an, die nur sehr begrenzt von den eigenen Mitteln gedeckt werden können.
So muss derzeit der Zaun wieder instand gesetzt werden, es entstehen Kosten für Material und Farbe.
Kaputte Spielzeuge müssen ersetzt werden und notwendige Renovierungsmaßnahmen sind auch regelmäßig erforderlich.
Insbesondere durch Corona fallen gemeinschaftliche Spendenaktionen wie Flohmärkte und Feste leider aus, sodass diese Einnahmequelle ausfällt und Fördergeld dringend benötigt wird.
Zusatzpreis-Frage: Engagiert sich Ihr Verein im Umgang mit COVID-19? Falls ja, wie?
Besonders die kleinsten der Gesellschaft waren von den Coronamaßnahmen der letzten Monate stark betroffen.
Die Betreuung konnte über mehrere Monate nicht erfolgen.
Dennoch haben die Betreuerinnen mit viel Liebe und Aufwand den Kontakt zu den kleinen Kindern mit Briefen, Videos und Spielanregungen gehalten, Abschiede in die Kita mit persönlichen Besuchen bei den Kindern zu Hause vor den Fenstern und Türen gefeiert und somit die schwierige Zeit ein bisschen herzlicher gestaltet.
Das gemeinsame Händewaschen wird geübt, sodass selbst Kleinkinder besser in die Lage versetzt werden, eine Verbreitung des Virus zu verringern, viel Spiel und Spaß an der frischen Luft sorgen für den nötigen Abstand und tragen maßgeblich zur Vermeidung von Infektionen bei.
Jetzt weitersagen!