Inwiefern engagiert sich Ihr Verein aufrichtig für die Region?
Es gibt viele Faktoren, die dazu führen können warum Menschen in finanzielle Not geraten: Arbeitslosigkeit, Krankheit, Scheidung und leider auch zunehmend die Altersarmut. Wenn das Geld kaum noch für den eigenen Lebensunterhalt reicht, bleibt auch für das geliebte Haustier nichts mehr übrig.
Wer weiß, welche wichtigen sozialen Funktionen unsere Haustiere haben, der erkennt, welch qualvolle Sorgen Menschen umtreibt, die ihr Haustier nicht mehr angemessen pflegen und ernähren können. Diese langjährigen Weggefährten zeigen Wege aus der Einsamkeit, sind Sozialpartner und binden ans Leben. Sie lenken ab von düsteren Gedanken und laden ein zu Körperkontakt, der erwiesener Maßen blutdrucksenkend und entspannend wirkt. Sie sind Kummerkasten und Seelentröster und daher besonders in schlechten Zeiten unverzichtbar. Tiere urteilen nicht. Sie haben keine Berührungsängste und lieben ihren Menschen so wie er ist. Egal ob alt oder jung, groß oder klein, reich oder arm, krank oder gesund.
Niemand soll seinen langjährigen Weggefährten abgeben müssen, weil das Geld für das Futter nicht mehr reicht.
Kein Napf soll leer bleiben und kein Tier Schmerzen erleiden müssen.
Unser Verein Tiertafel RheinErft e.V. wurde 2014 gegründet um regional Tierhaltern in finanzieller Not zu helfen. Die Bedürftigkeit muss anhand entsprechender Bescheide (Hartz IV, niedriger Rentenbescheid) nachgewiesen werden. Die Haustiere dürfen keine Neuanschaffungen sein.
Wir helfen gleichermaßen Mensch und Tier, damit zusammen bleibt, was zusammen gehört.
Wie kann die PSD Bank Ihr regionales Engagement mit Fördergeldern unterstützen?
Im Corona-Jahr entfallen natürlich alle Veranstaltungen. So mussten wir unseren beliebten jährlich stattfindenden DogWalk absagen, bei dem Hundehalter Futterspenden für unsere Tiertafel-Schützlinge erlaufen. Diese Futterspenden sind extrem wichtig für die Versorgung unserer Schützlinge.
Auch Tierheimfeste etc, auf denen wir ansonsten unsere wunderschönen Handarbeiten anbieten, um Geld in die Tiertafelkasse zu bekommen entfallen. Durch diese Einnahmen finanzieren wir Tierarztkostenzuschüsse für unsere meist alten und kranken Schützlinge.
Fördergelder der PSD-Bank würden wir sowohl für Tierarztkostenzuschüsse und Zukauf von Sonderfutter für unsere kranken Schützlinge verwenden.
Zusatzpreis-Frage: Engagiert sich Ihr Verein im Umgang mit COVID-19? Falls ja, wie?
Wir haben unsere Schützlinge in der Corona-Pandemie nicht im Stich gelassen. Auch wenn wir im März zunächst die Tiertafel schließen mussten, weil die meisten Teammitglieder zu Risikogruppen gehören, haben wir dafür gesorgt, dass alle Kunden zuvor Futter für 5 Wochen erhielten. Als es sich abzeichnete, dass eine Eröffnung Mitte April nicht möglich war, erhielten alle Kunden auf dem Postweg individuell auf Tierart und Größe abgestimmte Futtergutscheine als Unterstützung für weitere 4 Wochen. Zwischenzeitlich wurde ein Sicherheitskonzept erstellt. Seit Mai gibt es nun mit jedem Kunden eine fest vereinbarte Abholzeit pro Monat. Das Futter wird für jeden Kunden individuell vorgepackt und kontaktarm ausgegeben. Problemfälle werden nicht mehr in der Tiertafel, sondern am Telefon besprochen. Natürlich sind wir mit Mund-Nasen-Schutz, Desinfektionsmittel und Spuckschutzwänden ausgerüstet. Zwar fehlt uns der intensive Kontakt, aber nur so können wir weiterhin für unsere Schützlinge da sein.
Jetzt weitersagen!