Inwiefern engagiert sich Ihr Verein aufrichtig für die Region?
1. Kurzbeschreibung des Vorhabens
Der Verein Wir für Inklusion e.V. hat seit Juli 2020 in der Hauptstr. 59 in 53340 Meckenheim einen inklusiven Begegnungsraum in Form eines Cafés, dem Café „sofa“ (=sozial-offen-familiär-anders=) barrierefrei umgebaut, renoviert und eingerichtet. Somit kann – sobald es die Corona-Bedingungen zulassen -, der Begegnungsort geöffnet werden. Hier sollen vielfältige Projekte verschiedenster Kooperationspartner stattfinden, Beratungen durchgeführt werden, Begegnungen in einer willkommen-heißenden Atmosphäre stattfinden sowie unterschiedlichste kulturelle Angebote durchgeführt werden. Eine Besonderheit ist sicherlich die sehr hohe Vernetzung und Beteiligung unterschiedlichster Akteure im Sozialraum, von einzelnen engagierten Bürger*innen, Betroffenen, Kirchen, politischen Parteien, Vereinen , Bildungseinrichtungen und Sozialträgern bis hin zur kommunalen Verwaltung. Der Begegnungsraum soll für das Netzwerk Inklusion, das Inklusionsforum sowie die Servicestelle INA (Inklusion nah und aktiv) auch ein Ort für deren Angebote und Beratungsmöglichkeiten sein. Ebenso soll der Raum von unterschiedlichsten ehrenamtlichen Gruppierungen (=Vereine, politische Parteien, Kirchen etc.) für deren Arbeitskreise und Treffen genutzt werden können. Es soll eine Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Akteuren im Sozialraum stattfinden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vernetzung und dem Zusammenwirken möglichst Vieler, so dass der Begegnungsraum ein Ort von Vielen, für Viele mit Vielem wird.
Ziele des Vereins sind die Förderung von Inklusion in der Region Meckheim, die Förderung von Hilfen für Menschen mit Behinderung, die einem inklusiven Miteinander in der Region dienen sowie eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit. Dieser Satzungszweck soll insbesondere verwirklicht werden, durch den Aufbau eines barrierefreien Kultur-, Freizeit- und Begegnungsraumes, in dem Menschen mit und ohne Behinderung zusammen wirken können.
Wie kann die PSD Bank Ihr regionales Engagement mit Fördergeldern unterstützen?
Da dem Verein nur geringe Eigenmittel zur Verfügung stehen, das Angebot sich aber auch insbesondere an Menschen mit Beeinträchtigung richtet, die über nicht sehr viel Geld verfügen, sind die Preise im Café bewusst recht niedrig gehalten. Ebenso der Mitgliedsbeitrag. Das Café ist kein Wirtschaftsbetrieb sondern ein Zweckbetrieb zur Erfüllung der Satzungsziele. Daher kann dieses Angebot auf Dauer nur von Fördergeldern, Stiftungsgeldern, Sponsoring und Spenden aufrecht erhalten werden. Die Fördergelder werden in die Finanzierung der notwendigen Kosten des Cafés fließen: Miete, Versicherungen, Personalkosten, Einkauf Waren etc..
Das Café lebt vom ehrenamtlichen Engagement vieler Beteiligter, bedarf aber auch einer „Leitungs-/Koordinierungskraft“ (20 Std./Woche) sowie 3 Minijobler’innen (2x Service/1xReinigung). Ohne die Unterstützung durch die PSD-Fördergelder ist insbesondere die Finanzierung des erforderlichen Personals in diesem benötigten Umfang nicht möglich.
Jetzt weitersagen!